Das erfolgsversprechende Konzept MONOCAB funktioniert technisch bereits in der Praxis.
Die Probefahrten wurden z. B. am 4.4.2025 im Bergapark Dörentrup bei Bielefeld durchgeführt (siehe Video). Es ist allerdings zeitlich noch nicht absehbar, wann Verkehrsleistungen mit MONOCAB bestellbar sind (ähnlich wie Bus-/Zugangebote von Verkehrsunternehmen) und für den Fahrgastbetrieb in den Einsatz kommen.

Warum könnte dieses Konzept interessant werden, z. B. für die Strecke Adorf – Zwotental (Musikwinklbahn)?
- MONOCAB fährt autonom (geringe Personalkosten)
- MONOCAB fährt in beide Richtungen gleichzeitig auf einer eingleisigen Strecke
- MONOCAB kann deshalb in sehr hoher Taktdichte mit kurzen Abständen in beide Richtungen fahren.
- MONOCAB fährt nach Bedarf (App/Disposition ähnlich wie bei Rufbus erforderlich)
- Im MONOCAB ist Platz für 6 Reisende und ein Fahrrad/Rollstuhl/Kinderwagen
Diese Kombination ist optimal geeignet für Strecken mit niedrigem und schwankenden Reisendenaufkommen.
Das Konzept lässt hoffen, dass die Kosten je Fahrt deutlich günstiger sind als mit einem konventionellen Bus oder Zug. Das kann allerdings noch nicht belegt werden.
Außerdem ist für dem Markteintritt noch die Zulassung für die Öffentliche Personenbeförderung erforderlich. Derzeit befinden sich zwei Versuchsfahrzeuge im Technologiereifegrad (TRL) 5 von 9. Für das Befahren von Weichen und Bahnübergängen, trotz beidseitigem Spurkranz, gibt es wohl schon eine technische Lösung, die derzeit patentiert wird.
Das Konzept der Einschienenbahn basiert auf einem Schwungrad. Der dadurch erzeugte „Kreiseleffekt“ sorgt dafür, dass das Fahrzeug auf nur einer Schiene „stabil balanciert“. Bei Ausfall oder Abschaltung des Schwungrades fahren seitliche Stützen aus. Damit kann das Fahrzeug nicht umkippen.
Die Fahrgastkabine ist ca. 1,10 m breit und besteht aus zwei Abteilen mit jeweils eigener Außentür.
Nachfolgend noch ein Systemvergleich. Die Daten zum Nahverkehrszug (NV-Zug) basieren auf einem Dieseltriebwagen des Typs RegioShuttle VT650 (Quelle: trassenfinder.de und wikipedia.de).
| NV-Zug | MONOCAB |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h | 60 km/h (angestrebt) |
Sitzplätze | bis zu 101 | 6 |
Stehplätze | bis zu 94 | keine |
Reisezeit für 13,3 km mit einem Zwischenhalt (Reisegeschwindigkeit) | 13 Minuten (60 km/h) | ca. 16 Minuten (45 km/h) |
Gesamtkosten pro Fahrt | ca. 209 € | in Ermittlung |
Rechnerische Kosten pro Fahrgast bei 10% Auslastung (Sitzplätze) | 20,07 € | in Ermittlung |
Energieverbrauch pro Fahrt | 45 kWh | in Ermittlung |
Rechnerischer Energieverbrauch pro Fahrgast bei 100% Auslastung (Sitzplätze) | 0,45 kWh | in Ermittlung |
Wendezeit (Mindestzeit zwischen Ankunft am Endbahnhof und Start neuer Zugfahrt) | 5 Min. | in Ermittlung |
Minimaler Abstand der Zugfahrten je Richtung auf eingleisigen Strecken | 36 Minuten [ = 2 x (Fahrzeit + Wendezeit) ], weil immer nur ein Zug pro Streckenabschnitt sein darf | Max. 2 Min (Bremsweg + Sicherheitsabstand), weil die Fahrzeuge im Sicherheitsabstand hintereinander fahren sollen und sich auch begegnen können (also Richtung und Gegenrichtung sind unabhängig voneinander |
Daraus abgeleitet (ohne Gewähr) könnten z. B. auf der Musikwinklbahn (12 km) mit nur zwei MONOCABS im 20-Min-Takt mit ca. 6 Fahrten (3 je Richtung) max. 36 Reisende pro Stunde befördert werden.
Video Probefahrt von innen:
Weitere Details zum MONOCAB:
No responses yet